Prag 2025 – Seniorenmannschaftsweltmeisterschaft 50+

Rückreise (Donnerstag, 27.02.2025 „Weiberfastnacht“)

Bis Berlin klappte die Rückfahrt völlig problemlos. Als wir in den IC, der aus zwei aneinandergehangenen IC bestand, einsteigen wollten, konnten wir in der Anzeige erkennen, dass der hintere Teil in Hamm/Westfalen abgekoppelt werden und nicht nach Köln weiterfahren sollte. Wir hatten aber im hinteren Teil gesessen und für die volle Fahrt nach Köln auch die Plätze reserviert.  Unruhe kam auf.

Nochmal umsteigen, Koffer schleppen und evtl. Stehplatz „Mitte“, in irgendeinem IC nach Köln? Stephan bekam Schnappatmung und vergangene „Ereignisse“ mit der deutschen Bahn kamen wieder zurück ins Gedächtnis. Keine Panik, wir fragen die Zugbegleiterin. Später löste sich die Anspannung, da die Nachricht kam, dass der Zug komplett nach Köln fahren würde. Im direkten Anschluss kam aber der Hinweis, dass der IC umgeleitet werden müsse, da es auf Grund eines Oberleitungsschadens ab Hamm, nicht wie geplant weitergehen kann. Mit Verspätungen um ca. 60 – 90 Minuten ist zu rechnen. Stephan rollte wieder mit den Augen. In Hamm angekommen ging es aber zu aller Überraschung auf der geplanten Route bis Köln weiter. Allerdings hatten wir  knapp eine Stunde Verspätung und kamen kurz vor 19 Uhr an.  Also ab ans Gleis 11 und schnell in Richtung Horrem zu den wartenden Angehörigen. Wir waren kurz vor der Haltestelle am Hansaring, da sprang, schubste oder weiß der Teufel was dort passierte, eine Person auf die Gleise. Polizei und Notärzte im Dutzend am Bahnsteig und nichts ging mehr. Wir waren wie versteinert. Finde einen Weg nach Hause, wenn in Köln der Karnevalsbär steppt. Was jetzt? Ich erspare uns die Details gegen halb zehn waren wir alle mehr oder weniger zu Hause.

Statistik und Zahlen

Es nahmen in der Altersklasse Senior 50 +, Teams aus 16 verschiedenen Nationen teil. Das größte Kontingent stellte die Tschechische Republik mit 78 Teilnehmern gefolgt von Deutschland (23), England (20), Schottland (15) und Kanada, USA (14). Insgesamt waren 260 Teilnehmer vor Ort vertreten. Hiervon sind 115 Titelträger am Start gewesen; also GM, IM, FM und CM (ohne Trennung nach männlich oder weiblich).

Von 54 gemeldeten Teams wurden wir vor Beginn des Turniers auf dem 49. Platz geführt. Am Ende erreichten wir den 39. Platz knapp hinter unseren schottischen und amerikanischen Freunden. Ebenso knapp hinter den Damenteams aus England Kazakhstan.

Unsere Einzelergebnisse:

Brett 1 – Arnold Huhndorf 6 aus 9 Punkten

Brett 2 – Stephan Härtel 4,5 aus 9 Punkten

Brett 3 – Stefan Titz 5,5 aus 9 Punkten

Brett 4 – Hans-Ingo Skorupa 2 aus 9 Punkten